Dienstag, 31. August 2010

Tag der offenen Tür im Regierungsviertel

Der Tag der offenen Tür im Regierungsviertel umfasste alle Ministerien der Bundesregierung am Sa. den 21sten und So. den 22sten August 2010.



So. 22. August 2010
Berlin-Mitte
Bundeskanzleramt

Nach der Personenkontrolle und einer Flasche Wasser auf ex konnten wir das Bundeskanzleramt betreten. Es ist ein sehr imposanter Bau in welchem ca. 500 Angestellte und Beamte arbeiten. Das Bundeskanzleramt (auch kurz BK oder BKAmt) gehört zum Band des Bundes am Spreebogen und wurde im Jahr 2001 bezogen. Das BK stellt eine Oberste Bundesbehörde dar und unterstützt den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland in seinen Aufgaben. Im BK hat der Bundeskanzler auch sein Büro.

Vor dem Gebäude gab es Musik durch das Musikkorps der Bundeswehr und Formationen des Wachbataillon. Außerdem konnte man die Fahrzeuge des Kanzleramts ansehen sowie die Motorrad Staffel der Polizei welche jeweils vor und hinter dem Staatskonvoi fährt. Im Eingangsbereich des Gebäudes wurde die Geschichte Deutschlands auf großen Tafeln dargestellt. Zum Beispiel das Fest zur Einheit vor dem Reichstag oder Originaldokumente wie der Einheitsvertrag.



Im hinteren Teil des Erdgeschosses wurden die Staatsgeschenke der jeweiligen Bundeskanzler Gründung der Bundesrepublik Deutschland ausgestellt. 

Im OG konnte man die Pressestelle ansehen, welche jeder aus den Nachrichten kennt. Leider haben wir Frau Merkel selbst an diesem Tag verpasst. Auf dem rechten Bild sind die Bäume zu sehen welche im Kanzleramt gepflanzt sind.



Der internationale Konferenzraum wurde auch für die Gäste zugänglich gemacht. Hier gab es die Möglichkeit verschiedene Fragen an die Beschäftigten des Bundeskanzleramtes zu stellen. Die beste Frage war wohl die nach der Sicherheit im Raum sowie im BKAmt. Wäre natürlich nicht ganz so schlau wenn man die Sicherheitsvorkehrungen den Gästen eines Tages der offenen Tür erläutert.




Porträts der bisherigen Bundeskanzler von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder:




Im Außenbereich bzw. im Garten konnte der Helikopter der Bundeskanzlerin angesehen werden. Die Info zum Helikopter kann man sich auf http://www.bundespolizei.de ansehen.





Vom Garten aus kann man bis zum Berliner Hauptbahnhof sehen oder zum Kanzlerpark der gegenüber liegt. Der Park ist mit dem BKAmt über eine Brücke verbunden.


Im Kanzlerpark wurden die Erfolge der letzten 20 Jahre Einheit auf großen Schautafeln gezeigt. Von den meisten Dingen habe ich echt nichts gewusst, aber es ist echt erstaunlich was alles bereits erreicht wurde.

Im Park steht eine Skulptur gegen Gewalt. "Non Violence" des schwedischen Bildhauers und Friedensaktivisten Carl Frederik Reuterswärd ist eine überdimensionale Pistole mit verknotetem Lauf. Eine identische Skulptur steht in New York vor dem Uno-Sitz. Die Plastik war ein Geschenk an den ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder.



Vom Park aus hat man auch einen guten Blick auf das Haus der Kulturen der Welt mit dem Schiffsanleger des Bundeskanzleramts. Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) ist ein Ort für internationale zeitgenössische Künste und ein Forum für aktuelle Entwicklungen und Diskurse. In der Hauptstadt Berlin präsentiert das HKW künstlerische Produktionen aus aller Welt vor allem der nichteuropäischen Kulturen und Gesellschaften.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen